Sternenhimmel

Psalm 8

Wenn ich sehe die Himmel, deiner Finger Werk, den Mond und die Sterne, die du bereitet hast: was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst? Du hast ihn wenig niedriger gemacht als Gott, mit Ehre und Herrlichkeit hast du ihn gekrönt.

Psalm 8,4-6 (LU17)

Astronomie finde ich eine sehr spannenden Wissenschaft – sowohl in der Theorie, wenn ich Bücher über Neutronensterne und Schwarze Löcher verschlinge, als auch in der Praxis an einem lauen Sommerabend, wenn ich im Liegestuhl liegend den Sternenhimmel genieße. Am besten noch mit einem Cocktail in der Hand.

Oft fang ich dann an, drüber nachzudenken, wie unendlich das ganze All ist, wie klein wir sind, was da draußen bei den abermilliarden Sternen und Galaxien vorgeht. Ein Wahnsinn. Wenn ich dran denke, dass Gott das durch Sein Wort ins Leben gerufen hat und wie verschwenderisch Er mit all dem, was wir am Himmel sehen können, umgeht, da kann man garnicht anders, als “Danke” sagen, dass man hier sein darf!

Das Modell

Das Modell besteht aus einer Art “Birne” mit Bohrungen oben drin, die die unterschiedlichen Sterne simulieren sollen. Drucken ist easy mit Standardparametern – geht ohne Support. Am besten ein dunkles Filament nehmen, damit das Licht nicht an der Seite rauskommt. Einen Unterbau mit Batteriefach und Beleuchtung habe ich mit dem Blender selbst erstellt, da ich sowas nicht gefunden hab.

Die Druckdaten

  • Drucker: Creality Ender 3D
  • Filament: PLA, 1,75 mm, dunkelgrau
  • Layer/ Nozzle: 0,2 mm/ 0,4 mm
  • Materialverbrauch: ca. 90 g
  • Druckdauer: ca. 11 h
  • Support: keiner
  • Infill: 25%
  • Modell von: Thingiverse – leider gibt’s diese Datei dort nicht mehr…
  • Eine andere Version: Cosmo Knob bei Thingiverse. Da ist sogar ein Smartphoneadapter dabei.

Beleuchtung

Für die Beleuchtung habe ich drei weiße LEDs hergenommen. Allerdings ist eine Punktlichtquelle besser wie 3 – der Sternenhimmel wird etwas schärfer. Wenn Du eine LED verwendest, brauchst Du einen Widerstand mit 470 Ohm bei 9V. Einen Unterbau mit LED und Batteriefach hab ich selbst entworfen, da ich nichts für mich Passendes gefunden habe.

Du brauchst:

  • LED weiß, Durchmesser 5 mm, (3x oder 1x + 470 Ohm-Widerstand)
  • Kabel
  • Kippschalter (6 mm Durchmesser)
  • Batterieclip 9V + Batterie 😉

Supergut funktioniert auch eine kleine Maglite(R) als Lichtquelle!

Die Bilder

So läuft ein Druck mit dem 3D-Drucker.
In Aktion von oben.
Strahlenkranz
An der Decke (leider mochte die Kamera nicht so, wie ich wollte…). Die gelblichen Kreise kommen von Filamentfäden im Strahlengang. Sieht cool aus – vor allem in echt.

Zurück zur 3D-Druckseite


Kommentar verfassen