Nummer 9: Christliche Feiertage

Klar, jeder kennt die christlichen Feiertage – schließlich ist arbeitsfrei. Aber viele wissen nicht mehr, was da überhaupt dahintersteckt – Umfragen belegen das. Deshalb hier eine kleine Aufklärung. Falls Du schon Bescheid weißt, kannst Du die einzelnen Kapitel auf der Seite überspringen.

Fastenzeit

Wann: Ab Aschermittwoch, 40 Tage vor Ostern

Was wird gefeiert: Eigentlich ist das kein Feiertag, aber eine besondere Zeit. Viele verzichten auf Fleisch, Alkohol, Süßigkeiten. Manche auf Filme schauen, Zigaretten, usw. Gründe für das Fasten sind vielfältig: Gedenken an das Leiden Jesu, Gesundheit, Gewohnheit, weil man Gott etwas zurückgeben möchte, Disziplin lernen, als bewusste Zeit mit Gott und im Gebet, …. Manche spenden z.B. das Geld, das nicht in Süßigkeiten investiert wurde. Kann man alles machen – hier ist nichts verpflichtend. Noch was: Man kann zu jeder Zeit Fasten. Manche Christen fasten, um Gott zu gefallen, Ihn zu bewegen, etwas zu tun oder um eine Entscheidung zu finden – was alles durchaus biblisch ist. In der Bibel stehen übrigens ein paar „Empfehlungen“ zum Fasten.

Bibelstellen:

Karfreitag

Wann: Am Freitag vor Ostern

Was wird – naja – gefeiert: Eher wird daran gedacht, wie Jesus verurteilt und gekreuzigt wurde. Er starb am Kreuz und hat damit den Tod besiegt. Er wurde in ein Felsengrab mit einem schweren Stein und römischen Wachen davor gelegt. Doch das war nicht das Ende der Geschichte, denn: Der Karfreitag gehört untrennbar mit Ostern – dem Auferstehungsfest – zusammen. Und nein: Jesus ist nicht nach Indien geflohen und hat dort als Rabbi gelehrt (siehe Himmelfahrt)

Bibelstellen:

Ostern

Wann: der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling

Was wird gefeiert: Das wichtigste Fest der Christen überhaupt! Die Auferstehung Jesu von den Toten wird gefeiert und damit die erst damit mögliche Erlösung der Menschheit von ihren Sünden. Das ist die frohe Botschaft der Bibel: Gott wird Mensch, stirbt für unseren Mist und bleibt aber nicht im Grab! Wenn Du Dich Gott zuwendest, kannst Du an der Erlösung von Deiner Schuld teilhaben. Hasen, Eier suchen, Nestchen, Ostersträuße sind zwar nett, aber nicht essentiell.

Bibelstelle:

Pfingsten

Wann: der 50. Tag nach dem Ostersonntag ist der Pfingstsonntag

Was wird gefeiert: Beim Pfingstereignis vor gut zweitausend Jahren wurden die Apostel vom Heiligen Geist erfüllt und konnten plötzlich in verschiedensten Sprachen, die sie vorher nicht gelernt hatten, sprechen. Der Heilige Geist ist seitdem quasi für die Gläubigen „verfügbar“, d.h. wenn jemand zum Glauben an Gott findet und mit Ihm leben möchte, bekommt er den Heiligen Geist

Bibelstelle:

Christi Himmelfahrt

Wann: 39 Tage nach dem Ostersonntag

Was wird gefeiert: Nach dem Jesus sich nach der Auferstehung seinen Freunden, Jüngern und vielen anderen Menschen gezeigt hatte, ist Er zurück zu Gott Vater in den Himmel gekehrt. Als Mittler und Tröster hat Jesus den Heiligen Geist den Menschen versprochen.

Bibelstelle:

Erntedankfest

Wann: im Herbst

Was wird gefeiert: Ist kein „richtiger“ Feiertag, aber dennoch wichtig. An diesem Tag kann man sich mal richtig bewusst machen, wie gut uns Gott versorgt. Nicht nur mit dem, was auf den Feldern wächst, sondern mit ALLEM was von Ihm bekommen.

Bibelstellen:

Buß- und Bettag

Wann: am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag, dem letzten Sonntag des Kirchenjahres

Was wird gefeiert: Der Buß- und Bettag war mal ein gesetzlicher Feiertag, wurde aber 1994 wegen der Einführung der Pflegeversicherung abgeschafft. Leider. Denn Buße hat jeder nötig und Gebet auch, so wäre es wichtig, durch den Feiertag den Stellenwert zu verdeutlichen. Buße tun und beten kann man natürlich jederzeit. Buße tun im biblischen Sinn heißt Umkehr vom gottesfernen Weg.

Bibelstelle:

Weihnachten

Wann: Heilig Abend ist am 24. Dezember, die beiden Weihnachtsfeiertage am 25. und 26. Dezember

Was wird gefeiert: Der Geburtstag von Jesus Christus, dem Sohn Gottes, in einem Stall in Bethlehem um das Jahr 0. Jeder kennt die Weihnachtsgeschichte mit der Herbergssuche, Krippe, Ochs und Esel, den Engeln und Hirten – und natürlich Maria und Josef. An welchem Tag Jesus genau geboren ist, weiß man nicht – man vermutet irgendwann im Frühjahr. Aber der genaue Tag ist nicht so wichtig – dass es passiert ist, ist wichtig!

Bibelstelle:

Heilige Drei Könige

Wann: 06. Januar

Was wird gefeiert: Drei Sterndeuter aus dem Osten haben im Westen eine Sternkonstellation gesehen, die auf die Geburt eines Königs hinwies. Daraufhin machten sie sich zuerst auf den Weg zu Herodes, dem König von Jerusalem, der von nichts wusste. Also folgten die drei Männer dem Stern bis nach Bethlehem. In einem Stall wurde Jesus geboren.

Bibelstelle:

Es gibt weitere Feiertage, vornehmlich in katholischen Ländern/ Gebieten

Allerheiligen: 01. November, es wird aller Heiligen gedacht, der „verherrlichten Glieder der Kirche, die schon zur Vollendung gelangt sind“, der bekannten wie der unbekannten (Wikipedia)

Fronleichnam: am 60. Tag nach dem Ostersonntag, das Fest des allerheiligsten Leibes und Blutes Christi‘ ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, mit dem die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird (Wikipedia)

Mariä Empfängnis: 8. Dezember, der Tag wird gefeiert, an dem Maria von ihrer Mutter empfangen wurde

Mariä Himmelfahrt: 15. August, ist das Fest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel (Wikipedia)

Buch- oder Filmtipp

Ein super Film zum Thema Karfreitag, Ostern und Himmelfahrt ist “Auferstanden” (Trailer) mit Ralph Fiennes!

Ein Film für Kinder und Erwachsene zum Thema Fasten und Weihnachten ist “Zwei Euro für den Weihnachtsmann” von Björn Steffens (Youtube).


Kommentar verfassen