
Die Bibel ist ein einmaliges, ein wunderbares Werk, wenn sie auch ganz anders ist, als man sie sich gemeinhin vorstellt. Über ihr Entstehen wissen wir weniger als über die Geheimnisse der Pyramiden. Ihre Vielseitigkeit übersteigt das menschliche Fassungsvermögen.
Ephraim Kishon, “Ein Apfel ist an allem schuld”
Woher stammt die Bibel? Was steht überhaupt drin? Welche Bedeutung hat dieses Buch für Christen? Kann man ihr überhaupt trauen?
Keine Ahnung!?! Dem kann abgeholfen werden…
Woher stammt die Bibel?
Nein, nicht von Amazon. Auch Martin Luther hat sie nicht geschrieben. Dan Brown, Stephen King oder Rosamunde Pilcher ebenso wenig – obwohl man das manchmal meinen könnte, wenn man sie so liest. Die Bibel hat eine mehr als 3000 Jahre alte Geschichte. Geschrieben wurde sie von vielen Autoren: Regierungschefs wie Mose oder David, Propheten wie Jesaja oder Heselkiel, Aposteln wie Paulus, Hirten wie Amos – kurz Menschen aus allen Zeiten, Gesellschaftsschichten und Berufen – Menschen wie Du und ich. Das Besondere daran ist, dass die Bibel von Gott inspiriert ist:
Denn die ganze Heilige Schrift ist von Gott eingegeben. Sie soll uns unterweisen; sie hilft uns, unsere Schuld einzusehen, wieder auf den richtigen Weg zu kommen und so zu leben, wie es Gott gefällt.
2.Timotheus 3,16 (HfA)
Sie ist keine Fiktion oder ein nettes Märchenbuch. Nein. Sie ist Gottes materialisiertes Wort! Sie soll das Leben der Menschen verändern. Sie soll zu Gott führen. Deshalb ist sie etwas Besonderes, weil Gott durch die Bibel zu Seinem Volk spricht. Zu Dir spricht!

Was steht überhaupt drin?
Die Bibel besteht aus zwei Teilen: Dem Alten Testament (AT) und dem Neuen Testament (NT).
Im AT geht es um die Erschaffung der Welt, Ausbreitung der Menschheit und die Entstehung des Volkes Israel, dessen Geschichte vom Niederlassen in Ägypten, die Flucht aus der Sklaverei, die 10 Gebote, Wüstenwanderung und Landnahme. Es geht um die ersten Könige in Israel. In den Psalmen sind Gebete zusammengefasst, in Buch der Sprüche und dem Predigerbuch Lebensweisheiten. Dann gibt des die Geschichtsbücher der Könige und die Chroniken von besonderen Frauen (Esther, Ruth), von den Richtern Israels. Am Ende des AT sind die Propheten angesiedelt – Menschen, die Gott Seinem Volk zur Ermahnung, Erbauung, teilweise für Zukunftsvisionen geschickt hat. Du siehst: Eine bunte, spannende Mischung.
Im NT befinden sich die Evangelien – also die Berichte vom Leben und Wirken Jesu – dem Sohn Gottes. Die Apostelgeschichte beschreibt die Gründung der ersten christlichen Gemeinden und die Verbreitung des Glaubens. Es folgen Briefe – viele von Paulus – an verschiedene christliche Gemeinden mit haufenweise Lebensweisheiten, Anleitungen für die praktische Umsetzung des Glaubens und Grundsätze des christlichen Glaubens. Beschlossen wird die Bibel mit dem Buch der Offenbarung, in dem die kommenden Ereignisse am Ende der Welt beschrieben werden.
Nachdem das AT in Hebräisch und das NT in Griechisch abgefasst wurde, ist das für alle, die dieser Sprachen nicht mächtig sind, ein kleines Problem. Es gibt aber Gott sei Dank eine Menge verschiedener Übersetzungen, die jede ihre Vor- und Nachteile hat (Beispiele):
- Elberfelder – recht genau am Originaltext, nicht immer leicht verständlich
- Luther – die erste komplette Übersetzung ins Deutsche, wurde mehrmals überarbeitet, hat – wie ich finde – eine schöne Sprache
- Hoffnung für alle – gut verständlich, in heutigem Deutsch
- …
Welche Bedeutung hat das Buch für Christen?
Die Bibel ist die Heilige Schrift der Christen. Das Buch ist Gottes Wort. Dort steht Sein Wille für unser Leben, das Fundament des Glaubens. Es gibt Anweisungen, Gebote, Ermahnungen, zeigt Gottes Liebe zu den Menschen, hilft zu lernen, Gottes Willen im eigenen Leben umzusetzen. Es ist unser Lebenskompass, auf den wir uns 100% verlassen können. Jemand hat mal gesagt, sie sei der Liebesbrief Gottes an uns Menschen. Kurz: Das Buch der Bücher!
Wer Gott kennenlernen möchte, muss die Bibel lesen. Daran führt kein Weg vorbei. Wer Ihn sucht, von dem wird Er sich finden lassen – das ist Sein Versprechen. Wer Jesus nachfolgen möchte, der muss die Bibel ernst nehmen und das tun, was drin steht.

Kann man ihr überhaupt trauen?
Man könnte jetzt sagen: Es stehen schon irre, völlig unglaubliche Geschichten in der Bibel. Manches kann doch nicht wahr sein! Es gibt die historisch-kritische Auslegung, die versucht, die Bibel regelrecht zu zerpflücken. Entweder ich glaube was drin steht, oder ich lasse es bleiben – das steht jedem Menschen frei. Entweder vertraue ich dem allmächtigen Gott oder nicht – das muss jeder Mensch selbst entscheiden.
Heilige Bücher haben doch andere Religionen auch. Warum liegt ausgerechnet die Bibel richtig? Weil sie von Gott inspiriert ist. Weil keiner sich so irre Geschichten, die teilweise drinstehen, ausdenken kann. Weil sie schonungslos die Wahrheit ins Leben spricht. Weil viele hundert Prophezeiungen, die dort drinstehen, wahr geworden sind. Weil sie das am besten historisch belegte und am genauesten überlieferte Buch überhaupt ist. Weil sie in das Leben von Abermillionen Menschen hineinspricht. Weil man das, was drinsteht, selbst erleben und nachprüfen kann. Weil Gott es sagt. Weil die Worte in ihr die Sprengkraft hatten und haben, die Welt zu verändern. Weil das Befolgen der Worte Jesu das Leben verändert. Weil sie einer Überprüfung standhält.
Deshalb!
Challenge der Woche
Such Dir ein Thema (Neid, Sex, Schuld, Geld, …) aus, das Dich interessiert und versuche in der Bibel Verse zu finden, die Aussagen dazu treffen. Welche Schlüsse ziehst Du daraus? Wie kannst Du das gelesene praktisch in Deinem Leben umsetzen?
Stichwörter findest Du in einer sogenannten Konkordanz – einem Bibellexikon oder Online z.B. auf dem Bibelserver des ERF kannst Du ganz einfach suchen.
Bibelverse zum Nachdenken
- Die Bibel ist eine Waffe – Hebräer 4,12*
- Die Bibel ist ein Licht – Psalm 119,105
- Tue, was in Gottes Wort steht – Jakobus 1,22
- Das Wort Gottes bleibt ewig – Jesaja 40,8
- Die Bibel ist Nahrung – Matthäus 4,4
- Das Wort hat Kraft – Jesaja 55,11
Büchertipps
- Hoffnung für Alle – eine gute, recht urtexttreue Bibelübersetzung in heutigem Deutsch
- Die Bibel im Test von Josh McDowell – ein Buch zum Thema „Kann man der Bibel trauen?“
- Konrad Schmid und Jens Schröter: „Die Entstehung der Bibel. Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften.“ Ein Abriss über die Entstehung des Buches der Bücher
- FragenForschenFinden von William McDonald – ein Buch als Bibellesehilfe, mit Tipps und Tricks wie man da rangeht.
*Für Bibelneulinge: Zur Navigation in der Bibel verwendet man den Namen des Buches, dann die Kapitelnummer und die Nummer des Verses – so ist jede Bibelstelle eindeutig charakterisiert.
2 Gedanken zu “Nummer 4: Die Bibel”